an ageing population
Tragen Sie zur SmILE-Forschung bei und machen Sie mit bei unserer Online-Befragung!
Im Rahmen des Horizon-Europe-Projekts SmILE – Smart Implants for Life Enrichment führen Forschende des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) eine Studie durch, um die Perspektiven von Patientinnen und Patienten zu intelligenten Implantaten und deren Einsatz in der muskuloskelettalen Versorgung besser zu verstehen. Die Studie „Akzeptanz und Anforderungen an intelligente Implantate bei muskuloskelettalen Erkrankungen (ARI-MSK)“ hat begonnen, und wir laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen.
Wir möchten von Patient*innen mit muskuloskelettalen Erkrankungen erfahren, was sie über intelligente Implantate denken: Welche Erwartungen bestehen Ihrerseits? Welche Bedenken gibt es? Welche Bedürfnisse haben Sie?
Sie können teilnehmen, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und
• eine muskuloskelettale Erkrankung haben (z.B. Arthrose, Osteoporose, rheumatologische Erkrankungen wie Arthritis),
• oder bereits mit einem konventionellen oder intelligenten orthopädischen Implantat versorgt wurden (z. B. Hüft- oder Knieprothesen),
• oder einen Knochenbruch hatten, der operativ versorgt wurde,
• oder älter als 60 Jahre sind.
Die Teilnahme ist anonym und dauert etwa 20 Minuten. Zur Online-Befragung gelangen Sie hier oder scannen Sie den QR-Code mit Ihrer Smartphone-Kamera:

Ihre Perspektive zählt! Teilnahme an Interviews
In den Interviews möchten wir ebenfalls Ihre Bedürfnisse, Erwartungen und Bedenken in Bezug auf intelligente Implantate erfahren. Außerdem interessiert uns, wie Sie Ihren Alltag mit der Erkrankung gestalten und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Das Interviewformat bietet dabei die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und Ihre Perspektive tiefergehend zu teilen. Das Interview kann – ganz nach Ihrem Wunsch – persönlich am ISE, telefonisch oder per Videokonferenz durchgeführt werden und dauert etwa 30–45 Minuten.
Teilnahmevoraussetzungen sind die gleichen wie für die Online-Befragung.
Interesse geweckt?
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei:
Viktoria Pollok
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SmILE
Viktoria.pollok@uksh.de
Tel.: +49 451 500 51242